Skip to main content
PRAXIS FÜR GEFÄSSCHIRURGIE HESEL/OSTFRIESLAND | DR. BERNADETTE VEIT

Unsere schonende Diagnostik

Aktualisiert am 10.07.2025

Moderne, computerunterstützte Geräte ermöglichen uns eine umfassende Diagnostik im Bereich der Blutgefäße (Schlagadern und Venen) des Halses, der Arme und Beine sowie des Bauches.

Untersuchung von Schlagadern

Der Farb-Ultraschall zeigt uns die Größe der Gefäße, die Gefäßwand und ob Verkalkungen oder Einengungen vorliegen, die den Blutfluss behindern. Wir erhalten Befunde die insbesondere wichtig sind bei der Verhütung und Behandlung von Schlaganfällen, Durchblutungsstörungen der Beine (Schaufensterkrankheit) und gefährlichen Aussackungen der Bauchschlagader (Aortenaneurysma). Die Dopplerdruckmessung ermöglicht die Beurteilung des Schweregrades und der Ausdehnung von Durchblutungsstörungen in den Beinen bei der Schaufensterkrankheit durch die gefahrlose Messung des Druckes an den Bein- und Knöchelschlagadern mittels Ultraschall.

Untersuchung von Venen

Der Farb-Ultraschall zeigt uns durch die farbige Darstellung der Flussrichtung des Blutes, wo und in welchem Ausmaß bei Thrombosen und bei Krampfadern der Blutfluss oder die Klappenfunktion in den Venen gestört sind.

Unsere individuelle Therapie

Ambulante Behandlung von Thrombosen

Nach Sicherung der Diagnose kann ein sofortiger Beginn der Behandlung mit gerinnungshemmenden Medikamenten und Kompressionsverbänden erfolgen.

Behandlung von Krampfadern

Je nach der Ausdehnung der Erkrankung, der Beeinträchtigung des Patienten sowie nach dessen Wünschen wird ein individueller Therapieplan erstellt: Die therapeutischen Möglichkeiten erstrecken sich von allgemeinen Empfehlungen wie z. B. zur Venengymnastik, über die Kompressionstherapie (Strümpfe), bis hin zu Krampfaderoperationen.

Behandlung von „schweren Beinen“

Nach Abklärung der Ursache erfolgt die Einleitung der entsprechenden konservativen Therapie: z. B. Therapie der Krampfadern, Therapie des Lymphödems oder Überweisung zur weiterführenden fachärztlichen Abklärung. Die Praxis kooperiert mit allen Krankenhäusern.

Behandlung von Durchblutungsstörungen

Je nach Schwere der Durchblutungsstörung wird ein individueller Therapieplan erstellt. Dieser kann ein Gehtraining, eine Therapie mit gerinnungshemmenden Tabletten, spezielle Infusionstherapien sowie ggf. chirurgische Eingriffe umfassen.

Hinweis: Unsere Informationen über diagnostische und therapeutische Maßnahmen beruhen auf unseren eigenen Erfahrungen, den Inhalten medizinischer Veröffentlichungen sowie den aktuellen Leitlinien.

Behandlung von Notfällen

Notfälle werden auch ohne Termin – möglichst immer nach telefonischer Anmeldung durch den Hausarzt – sofort hier behandelt und ggf. in die speziellen Fachabteilungen der benachbarten Krankenhäuser eingewiesen.

Termine

Sprechzeiten

Nur nach Vereinbarung 

Sprechstunden für Patienten ohne Termin oder Neupatienten:
jeden Montag von 10 – 14 Uhr

Die Terminvergabe erfolgt telefonisch unter der Rufnummer 04950 – 99 57 87 0

Eine dringliche Terminvergabe ist außerdem über die Terminservicestelle (TSS) über die Telefonnummer 116 117 oder Ihren Hausarzt, als Hausarztvermittlungsfall, möglich.

Beachten Sie bitte:
DIe Praxis bleibt am 14.07.2025 geschlossen, wir sind ab dem 15.07.2025 10:00 Uhr wieder für Sie da. 

Für ihren Termin

Mitzubringen

Zu Ihrem Termin bringen Sie bitte mit:

Ihre Überweisung
Ihre Versicherungskarte (auch privat)
Ihren aktuellen Medikamentenplan
Ihre medizinischen Befunde und Arztbriefe
eine zugelassene Atemmaske (Empfohlen, Eigenschutz)

Wichtig für Ihre Anreise

Die aktuellen Navigationssysteme finden weiterhin nicht sicher unsere Adresse. – Nach Erreichen des Zieles orientieren Sie sich bitte am Schild des Netto Marken-Discounts und fahren bis an das Ende des Netto-Parkplatzes zu unserer Praxis.

Praxisinfos als Download

Wichtige Informationen